DAS UMBRELLA - TAGEBUCH
- Ritschy Dobetsberger
- Apr 9
- 6 min read
Strategisch durch die Krise – UMBRELLA-Portfolio trotzt Marktstürmen
Die geopolitisch angespannte Lage und die von Präsident Trump verhängten Importzölle haben die globalen Märkte in Unruhe versetzt.
Das UMBRELLA-Portfolio reagiert mit klarer Linie: Eine defensive Ausrichtung mit Titeln wie Rheinmetall, Thales, Barrick Gold und Newmont dämpft die Volatilität, während eine hohe Cash-Quote von 41,3 % gezielte Flexibilität schafft.
Die jüngsten Neuzugänge Thales und Newmont stehen exemplarisch für den Fokus auf Inflationsschutz und robustes Wachstum. Wachstumswerte wie Palantir und MercadoLibre bleiben im Blick – selektiv, aber chancenorientiert.
Der vollständige Ausstieg aus dem Automobilsektor unterstreicht die Entschlossenheit, geopolitische Risiken aktiv zu managen.
GEOPOLITISCHE EREIGNISSE
Trumps neue Zölle – Reaktion der Märkte
Am 2. April 2025 kündigte Präsident Donald Trump eine umfassende Zollpolitik an, die einen allgemeinen Importzoll von 10 % sowie einen deutlich höheren Zollsatz von 34 % auf chinesische Waren vorsieht. Diese Maßnahme, die als Versuch dargestellt wurde, die amerikanische Industrie wiederzubeleben, löste erhebliche Turbulenzen an den globalen Finanzmärkten aus.

Marktentwicklung YTD – Stand: 9. April 2025

Die weltweiten Aktienmärkte zeigen seit Jahresbeginn deutliche Schwächen infolge der neuen US-Zollpolitik und geopolitischer Spannungen. Besonders betroffen sind wachstumsorientierte Indizes:
MSCI World: –17,46 %
Nasdaq 100: –18,52 %
S&P 500 (geschätzt): –15,3 %
Dow Jones (geschätzt): –11,5 %
DAX: +1,28 %
Im Vergleich dazu zeigt das UMBRELLA-Portfolio mit +4,93 % YTD eine bemerkenswerte Resilienz. Die defensive Ausrichtung – insbesondere mit Rüstungs- und Goldwerten – sowie die hohe Cash-Quote haben sich in diesem volatilen Marktumfeld als vorteilhaft erwiesen.
Die Investoren zeigten sich besorgt über steigende Produktionskosten, wiederaufflammende Handelskonflikte und mögliche Vergeltungsmaßnahmen seitens Chinas und der Europäischen Union. Die US-Regierung, vertreten durch Finanzminister Scott Bessent, versuchte, die Märkte zu beruhigen, indem sie betonte, dass kein Rezessionsrisiko bestehe und die langfristigen wirtschaftlichen Fundamentaldaten intakt seien.
Präsident Trump bekräftigte seine Entschlossenheit und erklärte unmissverständlich: „Ich werde die Zölle nicht stoppen – wir können es uns nicht länger leisten, dumm zu sein.“
DIE UMBRELLA STRATEGIE
Für das UMBRELLA-Portfolio ergeben sich aus dieser makroökonomischen Entwicklung sowohl Risiken als auch Chancen. Besonders profitieren aktuell die defensiven Sektoren wie Rüstung und Gold.
#Rheinmetall und #Thales sind in der gegenwärtigen Lage gut aufgestellt, da viele Länder ihre Verteidigungsausgaben erhöhen. Auch #BarrickGold und #Newmont könnten für Anleger die vermehrt auf sichere Häfen setzen profitieren.
Dagegen sind Titel wie #MercadoLibre und #Palantir stärker von der stimmungsgetriebenen Volatilität und den sich verändernden globalen Handelsbedingungen betroffen.
Die hohe Liquiditätsquote des Portfolios von derzeit 41,3 % wirkt dabei als Puffer und bietet Spielraum für strategische Zukäufe, sollte es zu weiteren Marktverwerfungen kommen.
April 9., 2025 UMBRELLA PORTFOLIO

AKTUELLE NACHRICHTEN ZU DEN EINZELNEN AKTIEN IM PORTFOLIO
Rheinmetall
Rheinmetall profitiert weiterhin von den starken Verteidigungsausgaben in Europa, die durch zunehmende geopolitische Spannungen begünstigt werden. Das Unternehmen hat neue Lieferverträge mit NATO-Partnern abgeschlossen, was das Vertrauen der Anleger stärkt und zur anhaltend starken Performance beigetragen hat.
Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 1,552.47 Euro.
Das maximale Kursziel liegt bei 2,220.00 Euro.
Das niedrigste Kursziel liegt bei 1,037.00 Euro.
MercadoLibre
#MercadoLibre befindet sich hingegen in einer Erholungsphase nach einem schwierigen vierten Quartal 2024. Mit der beginnenden Stabilisierung der makroökonomischen Bedingungen in Lateinamerika, insbesondere in Brasilien und Mexiko, gewinnt der E-Commerce-Marktführer wieder an Dynamik.
Im Februar 2025 machte die Fintech-Sparte von MercadoLibre, Mercado Pago, einen bedeutenden Schritt zur Förderung des grenzüberschreitenden Handels, indem sie das brasilianische Sofortzahlungssystem Pix in ihr Zahlungssystem in Argentinien integrierte. Diese strategische Entwicklung zielt darauf ab, Transaktionen für brasilianische Touristen, die Argentinien besuchen, zu vereinfachen und gleichzeitig nahtlose und kosteneffiziente finanzielle Interaktionen zwischen den beiden Ländern zu fördern.
MercadoLibre veröffentlichte am 20. Februar 2025 die Ergebnisse für das vierte Quartal 2024 und überzeugte mit sehr starken Zahlen. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 37 % auf 6,1 Milliarden US-Dollar – angetrieben durch die robuste Entwicklung in den Bereichen E-Commerce und Fintech, insbesondere in den Schlüsselmärkten Brasilien, Mexiko und Argentinien.
Nach der Veröffentlichung der Quartalszahlen reagierten die Anleger positiv auf die starke Performance und die vielversprechenden Wachstumsaussichten, was zunächst zu einem Anstieg des Aktienkurses führte. In den darauffolgenden Wochen begann der Kurs jedoch zu fallen. Dieser Rückgang war nicht auf unternehmensspezifische Probleme zurückzuführen, sondern auf übergeordnete Marktbedingungen.
Am 2. April 2025 kündigte Präsident Donald Trump weitreichende neue Importzölle an, was weltweit zu einem massiven Ausverkauf an den Börsen führte. Infolge der gestiegenen Unsicherheit und der wachsenden Risikoaversion – insbesondere gegenüber internationalen und wachstumsorientierten Aktien – geriet auch der Kurs von MercadoLibre unter Druck, obwohl die Fundamentaldaten des Unternehmens weiterhin sehr solide sind.
Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 2,504.13 US-Dollar.
Das maximale Kursziel liegt bei 3,000.00 US-Dollar.
Das niedrigste Kursziel liegt bei 1,840.00 US-Dollar.
Barrick Gold
Die Entwicklung von #BarrickGold wurde durch einen Anstieg des Goldpreises unterstützt – eine typische Marktreaktion in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und inflationsbedingtem Druck.
Das Unternehmen hat ehrgeizige Pläne angekündigt, bis zum Jahr 2030 ein Wachstum von 30 % bei Goldäquivalent-Unzen zu erreichen. Diese Strategie beinhaltet die Weiterentwicklung einer Reihe von Wachstumsprojekten, um Barricks Position als führender Produzent von Gold und Kupfer weiter zu festigen.
Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 23.47 US-Dollar.
Das maximale Kursziel liegt bei 32.05 US-Dollar.
Das niedrigste Kursziel liegt bei 19.00 US-Dollar.
Thales
Thales, kürzlich neu ins Portfolio aufgenommen, zeigt vielversprechende Entwicklungen. Das Unternehmen kündigte an, im Jahr 2025 rund 8.000 neue Mitarbeiter einzustellen – ein klares Zeichen für ehrgeiziges Wachstum. Zudem präsentierte Thales in Zusammenarbeit mit der Defence Science and Technology Agency (DSTA) aus Singapur eine hochmoderne, KI-gesteuerte Technologie zur Abwehr von Drohnen und unterstreicht damit seine Innovationskraft im Bereich der Verteidigungstechnologie.
Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 251.93 Euro.
Das maximale Kursziel liegt bei 330.00 Euro.
Das niedrigste Kursziel liegt bei 168.00 Euro.
Bayer
Bei Bayer ist die Anlegerstimmung wieder positiver, was auf Fortschritte in der pharmazeutischen Pipeline sowie auf laufende Restrukturierungsmaßnahmen zurückzuführen ist. Gleichzeitig sieht sich das Unternehmen weiterhin mit rechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Glyphosat konfrontiert, wobei diese Risiken zunehmend im Aktienkurs eingepreist zu sein scheinen.
Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 27.56 Euro.
Das maximale Kursziel liegt bei 45.10 Euro.
Das niedrigste Kursziel liegt bei 22.00 Euro.
Palantir Technologies
Palantir Technologies profitiert von einem wiedererstarkten Investoreninteresse, das durch eine Reihe KI-bezogener Regierungsaufträge ausgelöst wurde. Obwohl die Aktie weiterhin volatil bleibt, hat sich die Marktstimmung verbessert – vor allem aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Unternehmens im Bereich der nationalen Sicherheit und bei Anwendungen künstlicher Intelligenz.
Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 86.77 US-Dollar.
Das maximale Kursziel liegt bei 125.00 US-Dollar.
Das niedrigste Kursziel liegt bei 18.00 US-Dollar.
Newmont Gold Corporation
Newmont Goldcorp, erst vor wenigen Tagen ins Portfolio aufgenommen, erhält derzeit positive Analystenbewertungen – der Gewinn je Aktie (EPS) für das erste Quartal wird auf 0,81 US-Dollar geschätzt. Die Veröffentlichung der Quartalszahlen ist für den 23. April geplant. Angesichts des steigenden Goldpreises wird eine Verbesserung der Position von Newmont erwartet, auch wenn Integrationsrisiken nach der Fusion weiterhin ein beachtlicher Faktor bleiben.
Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 56.13 US-Dollar.
Das maximale Kursziel liegt bei 65.43 US-Dollar.
Das niedrigste Kursziel liegt bei 45.00 US-Dollar.
FAZIT ZUM UMBRELLA-PORTFOLIO – STAND: 9. APRIL 2025

Trotz massiver Marktturbulenzen infolge der US-Zollpolitik behauptet sich das UMBRELLA-Portfolio bemerkenswert stabil. Die defensive Ausrichtung mit Schwerpunkt auf Verteidigung (Rheinmetall, Thales) und Gold (Barrick, Newmont) sowie eine strategische Cash-Quote von 42,1 % haben sich als wirkungsvolle Schutzmechanismen bewährt.
Der stärkste Wert bleibt Rheinmetall mit +155,7 % Performance und über 31 % Portfolioanteil.
Die größten Belastungen kommen aktuell von Palantir (-20 %) und MercadoLibre (-16,9 %), die unter der wachstumsfeindlichen Marktlage leiden.
Der Vergleich mit dem MSCI World (-5,80 %) und dem Nasdaq 100 (-5,58 %) zeigt: das Portfolio schneidet mit +27,08 % Jahresperformance klar besser ab. Kurzfristiger betrachtet
Die aktuelle Positionierung bietet Stabilität und gleichzeitig Flexibilität für zukünftige Gelegenheiten. In einem Umfeld politischer Unsicherheit und hoher Volatilität bleibt UMBRELLA fokussiert, selektiv und handlungsbereit.
Viele gute Entscheidungen wünsche ich und bis bald.
Dein Ritschy
Offenlegung:
Machen Sie sich Ihre eigene Meinung und entscheiden Sie selbst!
Nutzen Sie die neuesten Informationen und Entwicklungen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Wenn Sie nach innovativen Investitionsmöglichkeiten suchen, werfen Sie gerne einen Blick auf die UMBRELLA Strategie bei der Ficon.
“Die von Ritschy Dobetsberger betreuten Wikifolio Musterdepots, der Publikumsfonds MUMAK Innovation, im Rahmen des Research die ficon Vermögensmangagement und weitere Depots können in diesen Wert investiert sein. Sie müssen außerdem davon ausgehen, dass der Autor die jeweils diskutierte Position selbst in seinen Portfolio’s hält und insofern von einer Umsetzung einer Trading-Idee profitiert.
Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung des Autors dar.
Risikohinweis: Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren.”